Wissenswertes aus der Zahnmedizin - Tipps & Infos aus Ihrer Zahnarztpraxis in Teufen


Was bedeutet "Zahnfreundlich?"

Zahnfreundlich Logo
Zahnfreundlich Logo - Quelle: Stiftung Zahnfreundlich Schweiz

Das „Zahnfreundlich“-Logo mit dem lächelnden Zahn unter dem schützenden Schirm signalisiert:

Produkte mit diesem Logo enthalten keine kariogenen Zuckerarten, sondern z. B. Zuckeraustauschstoffe wie Xylit oder Sorbit, die von den Bakterien im Mund nicht zu zahnschädlicher Säure umgewandelt werden können.


Was tun bei einem Zahnunfall?

Zahnunfälle können jederzeit passieren – beim Spielen, im Sport oder im Alltag. Wichtig ist, schnell und richtig zu reagieren, um Folgeschäden zu vermeiden.
Ob ein Zahn locker, verschoben oder herausgeschlagen ist – dieses Merkblatt zeigt, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten.

Auch bei Milchzähnen können Verletzungen spätere Schäden an bleibenden Zähnen verursachen – deshalb: Im Zweifel immer den Zahnarzt kontaktieren!


Download
Zahnunfall Merkblatt
Was tun bei einem Zahnunfall?
Merkblatt-Zahnunfall.pdf
Adobe Acrobat Dokument 798.3 KB

Zähneputzen wie die Profis – das SSO-System erklärt

Richtiges Zähneputzen will gelernt sein – besonders bei Kindern. Das von der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) empfohlene System hilft dabei, die Zähne Schritt für Schritt optimal zu reinigen.

✔ Inklusive Anleitung zur Putztechnik
✔ Empfehlungen für Zahnpasta & Fluorid
✔ Tipps für Eltern beim Zähneputzen mit Kindern


Download
System Zähneputzen
Zähneputzen wie die Profis
P92990_SSO_System_des_Zaehnebuerstens.pd
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Schallzahnbürste – so wird sie richtig angewendet

Schallzahnbürsten sind effektiv – aber nur, wenn man sie korrekt verwendet. Die SSO erklärt in diesem Merkblatt die systematische Zahnreinigung Schritt für Schritt.

✔ Anleitung für alle Zahnflächen
✔ Tipps zur Reinigung bei Kindern
✔ Fluorid-Empfehlungen bei erhöhtem Kariesrisiko


Download
Schallzahnbürsten
Schallzahnbürste – so wird sie richtig angewendet
1111_2021_Schallzahnbürste_d_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 880.4 KB

Zahnerosionen – wenn Säuren den Zahnschmelz angreifen

Zahnerosionen entstehen nicht durch Bakterien, sondern durch Säuren aus Getränken, Speisen oder sogar aus dem Magen. Viele Patient:innen wissen nicht, dass auch gesunde Ernährung wie Früchte oder Fruchtsäfte zu Zahnschäden führen kann.

✔ Wie Zahnerosionen entstehen
✔ Tipps zur Vorbeugung im Alltag
✔ Was tun bei häufigem Reflux oder Erbrechen?


Download
Zahnerosionen
Zahnerosionen – wenn Säuren den Zahnschmelz angreifen
zahnerosionen_d.pdf
Adobe Acrobat Dokument 577.3 KB

Fluoride – warum sie so wichtig für den Kariesschutz sind

Fluoride gehören zu den effektivsten Mitteln gegen Karies. Richtig angewendet können sie beginnende Zahnschäden sogar stoppen oder rückgängig machen – das zeigen jahrzehntelange Erfahrungen in der Schweiz.

✔ Wie Fluoride auf den Zahnschmelz wirken
✔ Anwendung bei Kindern & Erwachsenen
✔ Wann Fluoridgel oder Lack sinnvoll ist


Download
Fluoride
Fluoride – warum sie so wichtig für den Kariesschutz sind
Fluoride_d_2016_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 579.1 KB

Milchzähne – klein, aber entscheidend

Milchzähne sind nicht nur Platzhalter für das bleibende Gebiss – sie sind wichtig fürs Kauen, Sprechen und die gesunde Entwicklung deines Kindes. Karies bei Milchzähnen lässt sich fast immer vermeiden – und der beste Schutz beginnt früh.

✔ Tipps zur Zahnpflege ab dem 1. Zahn
✔ Ratgeber zu Ernährung & Zahnpasta
✔ Die richtige Putztechnik bei Kleinkindern


Download
Broschüre Milchzähne
Milchzähne Broschüre SSO
SSO Broschüre Milchzähne d A5 2022 web.p
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB